Konservierungsarbeiten an den Gebläsemaschinen sind abgeschlossen
Auch während der aktuellen Bauarbeiten leuchtet der Wasserturm des Weltkulturerbes Völklinger Hütte mit Anbruch der Dunkelheit wieder die “blaue Stunde” ein. Grund ist eine Lichtinstallation des Künstlers Michael Seyl. Lichtleisten hinter den Planen der Baugerüste sorgen dafür, dass ein blau schimmerndes Lichtband den Wasserturm des Weltkulturerbes Völklinger Hütte umschließt.
Die blaue Farbe der Lichtinstallation verweist auf das Element des Wassers, das für den Hochofenprozess in der Völklinger Hütte eine wichtige Rolle spielte. Im Wasserhochbehälter des Wasserturms wurde das Wasser gespeichert, das für die Kühlung der Hochöfen und Maschinen in riesiger Menge zur Verfügung stehen musste. Der Wasserturm wurde in den Jahren 1917 und 1918 erbaut und war damals einer der ersten Eisenbetonbauten dieser Größe. Aktuell wird die Außenfassade des Wasserturms saniert.
Abgeschlossen sind die Konservierungsarbeiten an den Gebläsemaschinen in der Gebläsehalle. Der denkmalgerechte Erhalt der Gebläsemaschinen im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist damit für die nächsten Jahre gesichert. Die Gebläsemaschinen wurden von Staub gereinigt und mit Wachskitt bearbeitet. Diese Schutzschicht verhindert, dass an den Maschinen Lack abblättert oder dass die Maschinen rosten. Die Reinigungs- und Konservierungsarbeiten orientierten sich an dem denkmalpflegerischen Konzept des Weltkulturerbes Völklinger Hütte, die UNESCO-Weltkulturerbestätte so zu erhalten, dass sie den Zustand der Völklinger Hütte aus dem Jahr 1986 widerspiegelt. Daher wurden die Gebläsemaschinen so gereinigt und konserviert, dass sie einen “gepflegten Gebrauchszustand” widerspiegeln. Die Roheisenproduktion der Völklinger Hütte stellte am 4. Juli 1986 ihren Betrieb ein.
In der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte stehen sechs Gebläsemaschinen, die mit Gichtgas aus den Hochöfen betrieben wurden. Sie stammen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts und sind in dieser Vollständigkeit weltweit einmalig. Außerdem ist eine mit Strom betriebene Gebläsemaschine erhalten.