Der Digitalisierung folgt die „Multimedialisierung“ – und damit eine neue Dimension für das Storytelling. Eine Geschichte wird als cross- und transmediale Erzählwelt unmittelbar für den Mediennutzer erlebbar. Doch was sind Erfolgsfaktoren für das medienübergreifende Erzählen? Welche Stoffe eignen sich dafür – und warum? Wie findet man die richtigen Kooperationspartner? Und steigert die mediale Verwertung auch den Gewinn?
Antworten auf diese Fragen bietet Frankfurt StoryDrive 2012. Unter dem Motto „Maximise your story, maximise your business“ bringt die All-Media Konferenz am 11. und 12. Oktober 2012 im Rahmen der Frankfurter Buchmesse zum dritten Mal die Verlags-, Film- und Gamesbranche zusammen. „Mit StoryDrive werfen wir einen Blick in die Zukunft des Mediengeschäfts und definieren Erfolgsfaktoren für die cross- und transmediale Verwertung von Geschichten“, erklärt Projektleiterin Britta Friedrich. „Wir sind stolz darauf, dass wir mit Weta Workshop, Marvel, Rovio und Sony Computer Entertainment wieder führende Medienunternehmen gewinnen konnten, die uns einen Blick hinter die Kulissen ihrer Erfolgsprojekte erlauben und ihre Erfahrungen gern teilen.“
Fantastische Erzählwelten und multidimensionale Thriller – Referenten und Sessions bei StoryDrive
Während Fans des Kultregisseurs Peter Jackson dem Filmstart von „The Hobbit – An unexpected Journey“ (November 2012) entgegenfiebern, können Teilnehmer von StoryDrive sich auf ein exklusives Gespräch mit Sir Richard Taylor freuen. Taylor ist Gründer des preisgekrönten Animations- und Special-Effects-Studios Weta Workshop und „Mann hinter den Kulissen“ der Erfolgsproduktionen „Herr der Ringe“, „Tim und Struppi“ und „King Kong“. Gemeinsam mit den Autoren Martin Baynton und Designer Greg Broadmore wird er im Rahmen der Master Class „Vom Buch zum Film zum Game – und wieder zurück“ über die Verschmelzung der Medien und die maximale Verwertung einer Geschichte sprechen.
Weiteres Highlight der Konferenz wird Mark Staufers Präsentation des multidimensionalen literarischen Werks „The Numinous Place“ sein. Mark Staufer, langjähriger Head of Production bei Universal Studios Networks und Drehbuchautor aus Los Angeles, nimmt die Leser mit auf eine interaktive Reise, die gefährlich nah an der Realität angesiedelt ist. Staufers Projekt ist eines von drei Fallbeispielen, die die unterschiedlichen Facetten des transmedialen Geschäfts, von crossmedialer Adaption bis hin zu branchenübergreifender Koproduktion, veranschaulichen.
Die Macht von Geschichten schließlich untersucht Jonathan A. Gottschall, Autor des Buches „The Storytelling Animal“ in seiner Keynote bei StoryDrive.
Mehr Geschichte, mehr Geschäft?
Nicht nur innovatives Geschichtenerzählen steht im Fokus von Frankfurt StoryDrive, sondern auch die Finanzierung und vor allem Re-Finanzierung von komplexen multimedialen Projekten. Max Valentin, CEO der Stockholmer Agentur Fabel Communications, stellt mit Crowdculture eine neuartige Form der kollektiven Projektfinanzierung vor.
Ein neues Format bei StoryDrive sind die „Mission Statements“: dreißigminütige Kurzinterviews, im Rahmen derer führende Köpfe aus der Verlags-, Film- und Gamesbranche ihre Strategien für das Mediengeschäft von Morgen verraten. Geplant sind vier „Mission Statements“ von u.a. Peter Phillips, Senior Vice President & General Manager, Digital Media Group, Marvel Worldwide, USA, Uwe Bassendowski, Managing Director bei Sony Computer Entertainment, und Peter Vesterbacka, CMO von Rovio.
Neben dem Konferenzangebot bietet Frankfurt StoryDrive dieses Jahr einen Katalog mit Stoffen und Projekten mit crossmedialem Potential. Ergänzt wird der Katalog von organisierten Matchmakings. „Mit diesem Angebot legen wir den Grundstein für den ersten crossmedialen Stoff- und Projektmarkt“, so Britta Friedrich. „Unser Ziel ist es, die gesamte Bandbreite des medienübergreifenden Geschäfts mit Inhalten abzudecken – vom medienübergreifenden Lizenzgeschäft über Projektverträge bis hin zur Verhandlung von Kooperationen und Koproduktionen.“
Die dritte Ausgabe von Frankfurt StoryDrive findet am Donnerstag und Freitag, 11. und 12. Oktober 2012, von 10.00 – 18.00 Uhr auf dem Gelände der Frankfurter Buchmesse statt, Halle 4.0, Saal Europa. Mit rund 500 internationalen Teilnehmern zählt die All-Media-Konferenz zu den wichtigsten Plattformen für crossmediales Zusammenwachsen. Die Registrierung für die StoryDrive Konferenz und den Projektkatalog ist ab sofort möglich.
Bis zum 31. Juli 2012 gilt der Early Bird Tarif von 478,- Euro zzgl Mwst., der reguläre Preis beträgt 598 Euro zzgl. Mwst. Tickets für einzelne Tage sowie für drei Sessions sind ebenfalls verfügbar. Zum Preis von 180,- Euro zzgl. MwSt. können außerdem bis zu drei Titel oder Projekte in den StoryDrive Katalog eingetragen werden.
Weitere Informationen zum Programm und Tickets unter http://www.storydrivefrankfurt.com
Kontakt: Britta Friedrich, Head of Conferences, E-Mail: friedrich@book-fair.com
Weitere Informationen zum Programm der Frankfurt Academy 2012:
http://www.buchmesse.de/academy