Leidenschaft & Vielfalt: das Publishing-Universum dehnt sich aus

Die Vielfalt im Publishing wächst: Durch die Digitalisierung werden die Grenzen zwischen den Kreativbranchen – also zwischen Film, Games, Journalismus und Buch – zunehmend durchlässig. Auch die Rollenverteilung wird fließender: Leser werden zu Autoren, Autoren zu Publishern, und Publisher zu Kreativen. Es entsteht eine neue Öffentlichkeit, die sich durch Schlagworte wie Kooperation, Crowdfunding, Self Publishing, Nutzen statt Besitzen, aber auch Corporate Content und Licensing & Merchandising definiert. „Das über 500 Jahre alte Geschäftsmodell der Buchbranche heißt: Inhalte sind wertvoll, und Leser schätzen den Wert von Geschichten. Paid content wird auch in der Ära der Digitalisierung eine der wichtigsten Quellen der Refinanzierung von Kreativität sein“, so Holger Volland, Geschäftsleiter Media Industries bei der Frankfurter Buchmesse. „Im Online-Publishing treffen jedoch ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle aufeinander, alte verändern sich und es entstehen neue. Hier zeigt sich, dass die Digitalisierung auch eine neue Form des Wirtschaftens mit sich bringt und damit ganz neue Möglichkeiten, Inhalte zu verWERTen. Eines bleibt dabei jedoch gleich: die Leidenschaft von Autoren, Lesern und Verlegern als Motor des Publishing.“

Wie sich die Digitalisierung auswirkt auf die (Re-)Finanzierung von Kreativität, und welche neuen Geschäftsmodelle dabei in Sicht sind, ist ein Hauptthema der Frankfurt Academy, der Konferenzmarke der Frankfurter Buchmesse. Darüber hinaus versuchen mehrere Social Media Projekte und Veranstaltungen der Frankfurter Buchmesse, das Thema auszuloten – hier eine Auswahl:

Message from the Future: Die Medienwelt im Jahr 2022
Wie sieht die Medienwelt in zehn Jahren aus? Trendsetter aus der Medienbranche beschreiben ihre Vision in kurzen Video-Statements, die vor der Messe online gestreut werden. Mit dabei sind etwa Kristian Costa-Zahn, Head of Creation der UFA New Media Units “UFA Lab” und “UFA Interactive” und Ricardo dos Santos Miquelino, Gründer und Geschäftsführer von „…and dos Santos“ sowie Polit-Bloggerin und Beraterin Karina Fissguss. Das Gespräch zur Zukunft des Mediengeschäfts wird im Rahmen von Frankfurt StoryDrive auf der Frankfurter Buchmesse (10. bis 14. Oktober 2012) fortgesetzt. Die Statements sind mittels einer Videoinstallation zu sehen und sind außerdem Grundlage der Abschlussdiskussion der All-Media-Konferenz. Im Rahmen des StoryDrive Festivals (13 & 14. Oktober) werden die Thesen schließlich zum Ausgangspunkt eines Zukunftsworkshops, der auch das Publikum miteinbezieht. Partner des Projekts sind Audi und die Kommunikationsagentur newthinking.
http://www.buchmesse.de/de/im_Fokus/SPARKS/story_drive/highflyers/

Geld & Leidenschaft: Blogprojekt zu neuen Geschäftsmodellen im Publishing
Rund einen Monat vor der Buchmesse startete unter dem Motto „Geld & Leidenschaft“ eine neue Rubrik im Buchmesse Blog und stellt die Fragen: Was ist unsere Leidenschaft – als Autoren und als Publisher? Womit finanzieren wir diese Leidenschaft? Welche neuen Geschäftsmodelle sind hier in Sicht? Brauchen kreative Güter eine neue Form des Wirtschaftens? Kreative und Publisher aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Neuseeland und anderen Ländern teilen im Blog ihre ganz persönliche Meinung zu diesen Themen – befragt von Bloggern und Journalisten wie Ulrike Langer (http://www.medialdigital.de, USA / Deutschland), Alva Gehrmann (Freie Journalistin, Berlin), Kimberly Bradley (Freie Journalistin, USA / Berlin), Jörn Brien (http://www.ebook-fieber.de, Berlin) und dem Redaktionsteam des online Magazins Faust Kultur (http://www.faustkultur.de, Frankfurt am Main). Im Fokus stehen die Buchbranche, Film, Games, und Journalismus – denn mit der Digitalisierung verflüssigen sich auch die Grenzen zwischen den Kreativbranchen. Medienpartner des Projekts sind das online Magazin Vocer (http://www.vocer.de) das Branchenmagazin buchreport (http://www.buchreport.de) sowie das online Magazin Litflow (http://www.litflow.de).
http://www.buchmesse.de/blog/geld_und_leidenschaft

Buchmesse Talks: Wie Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der „neuen Öffentlichkeit“ zusammenwirken

Auch das neue Talk-Format der Buchmesse, die Buchmesse Talks, fokussiert die „neue Öffentlichkeit“, welche durch die neuen Medien entsteht: Wenn jeder zum Publisher werden kann – also Inhalte veröffentlicht –, verändert sich die Art, wie Wissen, Information und Kommunikation und damit die Akteure in Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammenwirken. Wirtschaftsunternehmen etwa spielen verstärkt eine politische und kulturelle Rolle, werden zum Publisher von Corporate Content; Politiker können Bürgern komplexe Sachverhalte mit Hilfe neuer Technologien darlegen, und der Wunsch von Konsumenten und Bürgern nach Transparenz in Staat und Unternehmen wächst.

Die Buchmesse Talks stellen die relevanten Fragen zu diesem Thema – und bringen die wichtigsten Akteure miteinander ins Gespräch – mitten in der „Wissenshalle“ 4.2 finden auf der SPARKS Stage (Halle 4.2, B 400) folgende Veranstaltungen statt:

„Wirtschaft im Klassenzimmer und Hörsaal – wer bestimmt die Bildungspolitik?“ Neue Technologien beeinflussen, wie wir lernen und uns vernetzen. Bildung ist zunehmend ein Gebiet, auf dem sich Wirtschaftsunternehmen engagieren. Im Buchmesse Talk diskutieren u.a. Philipp Haußmann, Vorstandssprecher der Ernst Klett AG; Prof. Dr. Waltraud Wende, Ministerin für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein; Durmis Özen Palma, Berufskoordinator der Stadtteilschule Altrahlstedt sowie Wolfgang Spieß, IHK Potsdam und Vorsitzender des Netzwerkes Zukunft. Die Diskussion wird moderiert von Hans-Jürgen Jakobs, Ressortleiter Wirtschaft der Süddeutschen Zeitung. (Mittwoch, 10. Oktober, 12.00-13.00 Uhr)

„Mehr Europa? Die Krise der EU als Gefahr – und Chance“ Die Spatzen pfeifen es von allen europäischen Dächern: Die EU steckt in einer schweren, vielleicht existenziellen Krise. Die einen raten zu mehr Europa. Andere wollen auf die Bremse treten. Und noch andere entzünden populistische Feuerchen. Ein schwer zu entwirrendes Stimmengewirr. Europas Krise ist auch eine Kommunikationskrise. Der Buchmesse Talk stellt die Frage: Was frommt der EU? Wie kann sie haltbar und den Bürgern eine Freude werden? Mit: Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands; Volker Gerhardt, Professor für Philosophie an der Humboldt-Universität in Berlin; Paul Kirchhof, Professor für Staatsrecht an der Universität in Heidelberg und dort Direktor des Instituts für Finanz- und Steuerrecht; Karl Schlögel, Professor für Osteuropäische Geschichte an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Moderation: Thomas Schmid, Herausgeber der WELT-Gruppe. (Freitag, 12. Oktober, 12.00-13.45 Uhr)

Warum agieren Unternehmen zunehmend als Publisher? Der Wunsch von Bürgern nach dem „transparenten Unternehmen“ nimmt zu. Damit wird es für Wirtschaftsunternehmen noch wichtiger, sich mit einer breiten Öffentlichkeit auszutauschen. Der Buchmesse Talk stellt die Frage, wie die Kommunikation zwischen Wirtschaftsunternehmen, Kunden und Bürgern gelingen kann, gerade wenn Unternehmen zunehmend auch eine politische Rolle spielen – und BürgerInnen sich nicht nur als KundInnen verstehen, sondern auch als Akteure der Zivilgesellschaft.
Teilnehmer: Jutta Ebeling, Frankfurter Bürgermeisterin a.D., Enno Lenze, Geschäftsführer des BerlinStory Verlags, Jürgen Harrer, Leiter Unternehmenskommunikation Fraport AG, Caja Thimm, Professorin für Medienwissenschaft und Intermedialität an der Universität Bonn. Moderation: Julia Löhr, Wirtschaftsredakteurin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Samstag, 13. Oktober , 12.00-14.00 Uhr, Partner: Fraport AG)

Virenschleuderpreis: Die besten Kampagnen im Web 2.0

Wer seine Inhalte bekannt machen will, setzt auf virale Kampagnen. Die besten Umsetzungen werden auf dem Event „Virenschleuderpreis 2012“ vorgestellt. Die Auswahl erfolgt durch Leser des Blogs virenschleuderpreis.de anhand ihrer „Likes“ (Facebook) und „Plusses“ (G+). Im Rahmen der Verleihung wird der auf Twitter als @vergraemer (47.700 Follower) bekannte Autor Jan-Uwe Fitz eine Show-Lesung halten. Für den passenden musikalischen Rahmen sorgt ein Mashup-DJ. (Messefreitag, 18.00 -21.00 Uhr, Hot Spot Publishing Services, Halle 4.0). Moderation: Leander Wattig, Blogger und Berater.

Twittwoch
Neue Verlags-Strategien mit Crowdfunding, Crowdpublishing und Transmedia Storytelling werden am Twittwoch vorgestellt. Auf der Bühne des Hot Spot Kids & eReading finden dazu im 15-Minuten-Rhythmus kurzweilige Vorträge, Interviews und Lesungen statt. (10. Oktober, Hot Spot Kids & eReading, Halle 3.0, K823 , 15-18 Uhr). Der Twittwoch wird von den Social-Media-Experten Wibke Ladwig (@sinnundverstand) und Sascha Hüsing (@hobbes) moderiert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *