Musikfestspiele gehen mit Wagners »Siegfried-Idyll« auf Tour durch Sachsen

Die Dresdner Musikfestspiele gastieren im April mit hochkarätigen Kammermusikkonzerten in Graupa, Zwickau und Dippoldiswalde. Im Mittelpunkt der Tour steht Richard Wagners »Siegfried-Idyll«, das 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und den Schrecken der Nazi-Herrschaft mit Werken zweier jüdischer Komponisten in Dialog gesetzt wird: dem Streichoktett Es-Dur op. 20 des von den Nationalsozialisten verfemten Felix Mendelssohn Bartholdy und der Studie für Streichorchester von Pavel Haas, der 1941 nach Theresienstadt deportiert und später in Auschwitz ermordet wurde.
Cellist Jan Vogler hat für das musikalisch-wissenschaftliche Projekt eine internationale Auswahl exzellenter Kammermusiker und Solisten nach Sachsen eingeladen, mit denen er die Kompositionen von Mendelssohn und Wagner unter wissenschaftlicher Anleitung in historischer Aufführungspraxis erarbeiten, und Haas‘ Studie für Streichorchester gegenüberstellen wird. Auf der dreitägigen Tour durch einige der schönsten Musikorte im Freistaat entsteht so ein lebendiger Dialog, der musikalische Wege zur Verständigung sucht und die Vision einer friedlichen Weltgemeinschaft fühlbar werden lässt. Mit der Tour stimmen die Dresdner Musikfestspiele kammermusikalisch auf den dritten Jahrgang ihres Projektes »The Wagner Cycles« ein, das nach dem »Rheingold« 2023 und der »Walküre« 2024 in diesem Jahr Richard Wagners Oper »Siegfried« mit dem Dresdner Festspielorchester und Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano auf dem historischen Instrumentarium der Uraufführungszeit konzertant auf die Bühnen Europas bringt.

»Der Dresdner Ring in historischer Aufführungspraxis hat in den vergangenen zwei Jahren weltweit viele Fans gefunden. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir den visionären Klang der Wagner-Zeit mit diesem interessanten Programm nun an historische Musikorte in Sachsen bringen können«, sagt Jan Vogler, Cellist und Intendant der Dresdner Musikfestspiele.

Das Programm ist am 3. April in den Wagnerstätten Graupa, am 4. April im Robert-Schumann-Haus Zwickau und am 5. April in den Parksälen Dippoldiswalde zu erleben. Kuratiert werden die Aufführungen von der Richard-Wagner-Akademie der Dresdner Musikfestspiele mit freundlicher Unterstützung durch den Freistaat Sachsen.

Jan Vogler & Friends – Besetzung:
STELLA CHEN VIOLINE
NATHAN MELTZER
 VIOLINE
KEVIN ZHU
 VIOLINE
ALFIA BAKIEVA
 VIOLINE
SINDY MOHAMED
 BRATSCHE
ULRICH EICHENAUER
 BRATSCHE
JAN VOGLER
 VIOLONCELLO
ASTRIG SIRANOSSIAN
 VIOLONCELLO
ANTONIA HADULLA
 KONTRABASS
MICHAEL SCHMIDT-CASDORFF
 FLÖTE
EMMA BLACK
 OBOE
ROBERT OBERAIGNER
 KLARINETTE I
SYLVESTER PERSCHLER
 KLARINETTE II
GIORGIO MANDOLESI
 FAGOTT
ZOLTAN MÁCSAI
 HORN I
JAN HARSHAGEN
 HORN II
WOLFGANG GAISBÖCK
 TROMPETE

Pavel Haas Studie für Streichorchester
Richard Wagner
 Siegfried-Idyll WWV 103
Felix Mendelssohn Bartholdy
 Oktett Es-Dur op. 20

Termine:
3. April 2025, 19.00 Uhr Richard-Wagner-Stätten Graupa
4. April 2025, 18.30 Uhr Robert-Schumann-Haus Zwickau
5. April 2025, 19.30 Uhr Kulturzentrum Parksäle Dippoldiswalde

Tickets gibt es über die jeweiligen Konzertorte sowie die Webseite der Dresdner Musikfestspiele.

 

Foto: (c). Marco Grob

Comments are closed.