Klassik am Odeonsplatz 2025 mit Daniil Trifonov und Lisa Batiashvili

Für die kommenden zwei Jahre wird es aufgrund der Renovierung der Feldherrnhalle ein etwas reduziertes Kartenangebot geben. Daher heißt es umso mehr: Schnell zugreifen! Am Samstag, den 12. Juli, gibt sich das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Franz Welser-Möst die Ehre, der zum ersten Mal bei Klassik am Odeonsplatz zu erleben ist. Am Sonntag, den 13. Juli, übernehmen die Münchner Philharmoniker mit ihrem designierten Chefdirigenten Lahav Shani. Solist:innen sind der Star-Pianist Daniil Trifonov am Samstag und die Weltklasse-Geigerin Lisa Batiashvili am Sonntag, die ebenfalls ihr Debüt feiert. Klassik am Odeonsplatz findet 2025 zum 24. Mal statt und hat sich über die Jahre zu einem der bedeutendsten Klassik-Open-Airs in Deutschland entwickelt. Es wird wieder bundesweit in TV, Hörfunk und per Stream zu erleben sein.

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, Franz Welser-Möst und Daniil Trifonov eröffnen Klassik am Odeonsplatz 2025 am Samstag, den 12. Juli, mit einem maßgeschneiderten Programm: Sergej Prokofjews Klavierkonzert Nr. 3 C-Dur op. 26 verspricht einen fulminanten Auftakt. Als ausgewiesener Richard Strauss-Spezialist präsentiert der österreichische Dirigent Franz Welser-Möst danach eine eigene Zusammenstellung der Suite aus „Der Rosenkavalier“, op. 59, TrV 227.

Die georgisch-stämmige deutsche Violinistin Lisa Batiashvili interpretiert am Sonntag, den 13. Juli, mit Ludwig van Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 eines der bekanntesten Werke für ihr Instrument. Der zweite Teil des Programms ist Sergej Rachmaninows letzter vollendeter Komposition gewidmet – den Symphonischen Tänzen op. 45. Die musikalische Leitung liegt wieder in den Händen von Lahav Shani, der bereits 2024 seinen begeistert aufgenommenen Einstand bei Klassik am Odeonsplatz gab.

Auf den gewohnt spektakulären Blick auf die Feldherrnhalle muss das Publikum auch 2025 trotz anstehender Renovierung nicht verzichten: Vor der eingerüsteten Halle wird eine transparente Rundbogenbühne errichtet, hinter der ein Abbild des Bauwerkes zu sehen sein wird. Insgesamt können 14.000 Besucher:innen die beiden Konzertabende vor Ort genießen.

Klassische Musik in einzigartiger Atmosphäre, hochkarätig besetzt, auf einem der prachtvollsten Plätze Europas begründen die Erfolgsgeschichte von Klassik am Odeonsplatz. Seit seiner Entstehung im Jahr 2000 ist das Open-Air zum größten Ereignis vor Ort und zu einem Publikumsmagneten geworden, der jedes Jahr tausende Musikfans aus aller Welt anzieht, darunter zahlreiche Politiker:innen und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Immer neue Reichweiten-Rekorde der vielen (Live-)Ausstrahlungen verankern es inzwischen als TV-Ereignis zur Primetime.

 

Die Veranstalter bedanken sich bei den Sponsoren Mercedes-Benz München (Hauptsponsor), BayernLB, American Express (neu seit dieser Saison), Riedel Immobilien, Gahrens&Battermann, Lehrieder Catering, Orgatech und beim Medienpartner BR-KLASSIK.

„Das renommierte Klassik-Open-Air verwandelt den Odeonsplatz in eine zauberhafte Kulisse! Klassische Musik und der kulturelle Charme Münchens verschmelzen zu einem Klangerlebnis, bei dem uns herausragende Künstlerinnen und Künstler mit ihrer musikalischen Leidenschaft verzaubern – und das im Herzen der Stadt. Mercedes-Benz München ist stolz, diese musikalischen Sternstunden auch im kommenden Jahr als Partner und als Hauptsponsor zu fördern“ freut sich Johannes Fritz, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Mercedes-Benz Niederlassungsverbund Bayern.

 

Karten von 19 Euro bis 110 Euro gibt es ab 6. Dezember 2024 um 11.00 Uhr bei München Ticket, Tel.: 089 54 81 81 400, www.muenchenticket.de, BRticket, Tel.: 0800 / 59 00 594 (gebührenfrei), www.br-ticket.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Infos unter www.klassik-am-odeonsplatz.de

 

 

Foto: Vienna Reyes auf Unsplash

Comments are closed.