Vom 20. bis 26. Januar 2025 findet die 46. Ausgabe des Filmfestival Max Ophüls Preis statt. Nach der Ankündigung des Kinder- und Jugendfilmprogramms gibt das Festival nun die Filme für zwei weitere Nebenreihen bekannt und setzt damit seinen Fokus auf kreative Vielfalt, innovative Handschriften und die Förderung eines lebendigen Austauschs zwischen Film und Publikum fort. Mit der Watchlist präsentiert das Festival erneut einen beeindruckenden Showcase herausragender deutschsprachiger Talentfilme des vergangenen Produktionsjahres. Die im letzten Jahr eingeführte Reihe Diskurze wird auch in ihrer zweiten Ausgabe den Dialog zwischen Filmkunst, Publikum, gesellschaftspolitischen Themen und dem aktuellen Weltgeschehen fördern. In diesem Jahr hat die renommierte Regisseurin und Autorin Güzin Kar die besondere Ehre, ein Carte Blanche-Programm zu kuratieren. Nach dem Gewinn der besten Regie für ihren Film FLIEGENDE FISCHE MÜSSEN INS MEER kehrt sie nun nach Saarbrücken zurück, um ihr Programm vorzustellen und Einblicke in ihr künstlerisches Schaffen zu gewähren.
„Die Beiträge unserer diesjährigen Watchlist decken eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen ab, bieten einen inspirierenden Blick auf das aktuelle Filmschaffen und zeigen, welche Themen und künstlerischen Visionen die neue Generation von Filmemacher:innen bewegt“, so die künstlerische Leiterin Svenja Böttger. „Sehr gespannt sind wir auf die von Güzin Kar kuratierte Carte Blanche und freuen uns auf einen angeregten Austausch über ihr künstlerisches Schaffen – und natürlich über ihre Zeit in Saarbrücken 2011.“
„Wir gehen in die zweite Runde mit unserer neu geschaffenen Reihe und sind schon jetzt auf den Austausch und Dialog mit dem Publikum und den Filmschaffenden gespannt. Ganz besonders erfreut sind wir darüber, dass die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes erstmals die Projekt-Patenschaft für das Diskurze-Programm ‚Von guten Mächten?‘ übernimmt und damit noch einmal unterstreicht, wie wichtig das Miteinanderreden und in den Diskurs gehen für unsere Gesellschaft in aktuellen Zeiten ist. Wir blicken gespannt auf die gemeinsamen Gespräche im Kino,“ ergänzt die Gesamtleitung Programm Theresa Winkler.
Vor der Bekanntgabe der Filme in den vier Wettbewerbskategorien im Rahmen der Programm-Pressekonferenz (17. Dezember 2024) werden noch die Nebenreihen SaarLorLux und MOP-Serien veröffentlicht. Ab dem 17. Dezember ist das gesamte Filmprogramm mit rund 150 Werken inklusive der Sonderprogramme verschiedener Kooperationspartner und aller Vorführzeiten auf www.ffmop.de einsehbar.
Foto von Kilyan Sockalingum auf Unsplash