Der Landtag des Saarlandes und das Historische Museum Saar präsentieren die Ausstellung „SEIJI KIMOTO – Macht und Ohnmacht“ vom 24. Januar bis 7. März 2023 im Landtagsgebäude in Saarbrücken.
Der japanisch-saarländische Künstler Seiji Kimoto verstarb im vergangenen Jahr im Alter von 85 Jahren. Sein Lebenswerk widmete er der Erinnerungskultur gegen den Nationalsozialismus und der Völkerverständigung. Angesichts der Gewalt, die derzeit im Ukraine-Krieg und in vielen weiteren Kriegsgebieten dieser Welt herrscht, sind Unmenschlichkeit und Unterdrückung ein sehr aktuelles Thema. Die Ausstellung präsentiert Plastiken aus Kimotos Zyklus „Macht und Ohnmacht“ und ist ein Kooperationsprojekt mit dem Historischen Museum Saar und der Städtischen Galerie Neunkirchen.
Gezeigt wird eine Auswahl von großformatigen Skulpturen aus dem Werkzyklus. Sie dokumentieren die Auseinandersetzung des Künstlers mit der NS-Zeit und handeln davon, was Menschen in der Lage sind, anderen Menschen anzutun. Dabei gibt es aber auch Anzeichen des Widerstands und der Hoffnung auf Seiten der Schwachen und Geschundenen. Gleichzeitig stand auch die Würde des Menschen immer im Zentrum der Arbeit Kimotos.
Die Vernissage zur Ausstellung findet am Dienstag, 24. Januar 2023, 17.00 Uhr,
im Foyer des saarländischen Landtages statt.
Es sprechen:
Heike Becker, Landtagspräsidentin
Simon Matzerath, Direktor Historisches Museum Saar
Ursula Kimoto, Witwe des Künstlers
Die musikalische Gestaltung übernehmen die beiden Künstler Martin Weinert & Daniel Weber mit ihrer mit Klangschalen und Gongs vorgetragenen Komposition MO MEN TUM.