Meine Herren, Meine Damen- Marie

Unter dem Motto „100 Jahre AWO – Erfahrung für die Zukunft“ feiert die Arbeiterwohlfahrt Deutschland in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen. 2019 begeht der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt mit seinen 30 Landes- und Bezirksverbänden dieses große Jubiläum. Jeder Landesverband startet eigene Aktionen und Veranstaltungen und so kam dem Landesverband Saarland e. V. mit seinem Vorsitzenden Marcel Dubois die Idee für ein eigenes Musical. Neben vielen weiteren Aktionen im Saarland stellen die Aufführungen von „Meine Herren und Damen: Marie!“ den Höhepunkt des Jubiläumsjahres im Saarland dar.

Als Gründerin der Arbeiterwohlfahrt, engagierte Politikerin und Frauenrechtlerin hatte Marie großen Anteil an der politischen Entwicklung in Deutschland nach der Kaiserzeit. Grund genug für die AWO Saarland, ein Musical über das Leben eben dieser engagierten Frau in Auftrag zu geben.

Maries soziales Wesen, ihre Belesenheit, ihr starker Sinn für Gerechtigkeit und ihr Kampf für die Gleichberechtigung der Frauen, gleichzeitig die enge Beziehung zu ihrer Schwester, die Armut und das Elend der Jahre 1918/19, aber auch die ‚Feierwut‘ der Bessergestellten und der Umgang der Männer mit Frauen, all das thematisiert dieses Musical.

Ellen Kärcher, erfahrene Musicaldarstellerin übernimmt die Künstlerische Leitung und die Choreographie. Sie baut ein Modern Dance Solo Tanz (Chantal Maier) der als Überbrückung zwischen Vergangenheit und der Gegenwart fungiert: Mit Leichtigkeit, Aufmerksamkeit und doch Wehmut, versucht sich die weibliche Figur von Stereotypen zu befreien, die Klassen zu ignorieren und sich, still aber stetig, durchsetzen kann.

Das Leitmotiv der wandelnden Zeit wird auch im Libretto (Holger Hauer, Amby Schillo und Francesco Cottone) übernommen und führt, am Ende, zu einer kritischen und sarkastischen Überlegung.

Das Bühnenbild von Matthias Stockinger ist ein Setzkasten, weiß neutral und flexibel. (Un)bewusst weist die Enge der einzelnen Module auf die beengende Lage von damals zurück und hebt, zum Teil, auch die damals existierende Klassentrennung hervor. Anders die Kostüme die der Epoche gemäß den Klassen und Rollenunterschied noch weiter hervorheben

Über 100 Leute, vor, auf und hinter der Bühne geben realen und fiktiven Figuren Leben und erzählen die Geschichte dieser starken Frau. Was sofort klar ist: Sie ist eine starke Frau, aber keine Primadonna: das „wir“ gewinnt immer Oberhand, sei es in der Familie, in der Unterstützung von Nachbarn oder der Fabrikarbeiter. Nicht nur hat Marie (Nina Sepeur) Ideen, sondern sie setzt diese auch gewissenpflichtig um. Ihre Schwester Elisabeth (Sibille Sandmeyer) denkt auch nicht zweimal darüber nach Ihren engstirnigen und aggressiven Ehemann Karl (Tobias Sascha Schmitt) zu verlassen. Aber nicht alle Frauen teilen Ihre Meinung: Die Mutter (Simone Georg) bevorzugt eher ruhige Gewässer und Ihre Nachbarn Eva (Ida Jacobi)  und Arthur   (Jannick Rosinus) sehen darin ihre Tochter Lottchen/ihren Sohn Oskar kein Problem darin dass dies einer Fabrik arbeiten.  Obwohl Frau Schiritz (Inez-Maria Schmitz) die eigentliche Besitzerin der Fabrik ist, will sie eigentlich nichts ändern und überlasst alles ihrem Mann (Thorsten Sprengart), der allerdings mehr Zeit im Freudenhaus als auf der Arbeit verbringt.

Aber Maria schafft es, als erste Frau, im Parlament eine Rede zu halten und für die Gleichberechtigung der Frau, wie für die Unterstützung der Arbeiter zu plädieren. Dem aufmerksamen Betrachter dürfte schon früh im Stück aufgefallen sein, dass sie, allerdings, noch vieles in derselben Lage befindet. Auf dem Papier vielleicht schon, aber de facto eigentlich nicht.

Fotogalerie

Elisa Cutullè

 

Termine und Tickets

Wo: Neue Gebläsehalle Neunkirchen

Premiere: 9. August

Weitere Vorstellungen: 10., 11., 13. (geschlossene Veranstaltung des AWO Landesverbandes Saarland e.V.), 14., 16., 17., 18. August

 

Uhrzeit

Dienstag-Samstag: 20 Uhr

Sonntag: 18 Uhr

 

Tickets an allen bekannten Vorverkaufsstellen von Ticket Regional, bei der Hotline 0651-9790777 und online unter www.ticket-regional.de

 

Comments are closed.